https://www.andysblog.de/vmware-dateien-zwischen-zwei-esxi-hosts-kopieren



Es kommt mitunter vor, das man einzelne Dateien, wie z.B. ISO-Abbilder oder gar komplette virtuelle Maschinen zwischen zwei oder mehreren ESXi-Hosts kopieren möchte. Diese Aufgabe lässt sich mit geringer Vorarbeit mit den Bordmitteln ohne Probleme durchführen. Zum Einsatz kommt dabei Linux-typisch der Befehl scp.

Damit das Vorhaben direkt zwischen den Hosts Daten kopieren zu können gelingt, muss zunächst der SSH-Dienst gestartet und der SSH-Client in der Firewall freigeschaltet werden. Beides lässt sich im VMware vSphere Client erledigen.

Der Einfachheit halber und damit alle Hosts fern verwaltet werden können, den SSH-Dienst starten:

  • Den VMware vSphere Client ausführen.
  • Am Host anmelden.
  • Zur Registerkarte “Konfiguration” wechseln.
  • Im Abschnitt “Software” auf “Sicherheitsprofil” klicken.
  • Im Bereich “Dienste” “Eigenschaften” anklicken.
  • “SSH” auswählen und auf “Optionen…” klicken.
  • Nun kann man den Dienst manuell starten oder so konfigurieren, das er automatisch ausgeführt wird.

Ab jetzt ist es möglich, mit einem SSH-Client wie z.B. PuTTY, eine Verbindung zu den ESXi-Hosts aufzubauen.

Auf dem Host, der die Daten versendet muss der ESXi-eigene SSH-Client in der Firewall freigegeben werden:

  • Den VMware vSphere Client ausführen.
  • Am Host anmelden.
  • Zur Registerkarte “Konfiguration” wechseln.
  • Im Abschnitt “Software” auf “Sicherheitsprofil” klicken.
  • Im Bereich “Firewall” auf “Eigenschaften” klicken.
  • “SSH-Client” aktivieren und auf “OK” klicken.

Nun kann der SSH-Client Verbindungen nach außen aufbauen.

Der eigentlich Kopiervorgang ist dann mittels SSH und des Befehls scp schnell gestartet. In diesem Beispiel wurde eine Verbindung von einem Windows-PC aus mittels PuTTY zum ESXi-Host aufgebaut, der die zu kopierenden Daten enthielt und die dort vorhandenen ISO-Abbilder auf einen anderen ESXi-Host kopiert:

scp -r /vmfs/volumes/datastore1/ISOs root@IP-DES-ANDEREN-ESXi-HOST:/vmfs/volumes/datastore1

Passt man die Pfade an, kann man entsprechend auch von anderen Datastores aus kopieren oder virtuelle Maschinen umkopieren.

Kopiert man virtuelle Maschinen, so ist auf der “Empfängerseite” ein weiterer Schritt notwendig, damit Diese dann ausgeführt werden kann. Siehe dazu

--------------


Firewall ausschalten

esxcli network firewall set --enabled false


Schauen ob es geklappt hat:

esxcli network firewall get

Firewall einschalten

esxcli network firewall set --enabled true


Und wieder nachschauen ob's geklappt hat:

esxcli network firewall get


-----------------


scp -r /vmfs/volumes/datastore1/testmachine [email protected]:/vmfs/volumes/datastore1/ 


das -r bewirkt das rekursive kopiert wird also alles was im Ordner testmachine liegt wird auf das ziel 10.10.10.10 kopiert


----------------


Das am Server (der schiebt) aktivieren !!!