https://ottedvs.freshdesk.com/a/solutions/articles/new?translate=false


----------


Zu wenig Speicherplatz: vCenter mehr Storage zuweisen

                                                                                    

      

Geht der vCenter-Appliance der Fest­platten­speicher aus, dann ist schnelles Handeln angesagt, um sie funktionsfähig zu halten. Wie bei der Ver­größerung von VM-Storage üblich, muss man den neu zu­gewiesenen Speicher im Gast-OS ein­binden. Dabei lässt sich eine Downtime allerdings nicht ver­meiden.

Um den Speicherplatz für eine Disk zu vergrößern, geht man grundsätzlich so vor:

  1. Zuerst müssen Sie die vCenter Server-VM ausschalten. Können Sie aufgrund des Speicherproblems nicht mehr auf die VM zugreifen, müssen Sie die VM im ESXi-Client herunterfahren.
  2. Wählen Sie dann in den Einstellungen der virtuellen Hardware die betreffende Disk aus und erhöhen Sie deren Kapazität. Dabei müssen Sie unbedingt sicher­stellen, dass kein Snapshot existiert.
  3. Anschließend verbinden Sie sich per bash oder Appliance Management CLI mit der VM, um die Partition(en) im Gastsystem zu erweitern.

Vollgelaufene Disk identifizieren

Seit der Einführung des Logical Volume Management (LVM) in vSphere 6.0 kann man die vCenter Server-Festplatten dynamisch vergrößern. Da die Appliance allerdings mittlerweile mit 16 VMDKs ausgestattet ist, müssen Sie zunächst die Disk identifizieren. welcher der Speicherplatz ausgeht.

Die für vSphere 7 aktuell geltende Zuordnung der Disks zu Mount-Punkten sieht wie folgt aus:

Disk (VMDK)Default Size
 (Tiny with Default Storage Size)
Mount PointZweck
VMDK148GB(46GB)
/boot (132MB)
 SWAP (1GB)
Kernel-Images und Bootloader-Konfigurationen
VMDK21.8GB/tmpTemporäre Dateien, die von vCenter-Diensten generiert oder verwendet werden
VMDK325GBSWAPAuslagerung
VMDK425GB/storage/coreVerzeichnis, in dem der vCenter-Server Core-Dumps des VPXD-Prozesses speichert
VMDK510GB/storage/logProtokolle von vCenter-Server und Platform Services Controller
VMDK610GB/storage/dbVMware Postgres-Datenbank
VMDK75GB/storage/dblogProtokollierung der VMware Postgres-Datenbank
VMDK810GB/storage/seatStats, Events, Alarms and Tasks (SEAT)-Verzeichnis für VMware Postgres
VMDK91GB/storage/netdumpVMware Netdump Collector-Repository, das ESXi-Dumps speichert
VMDK1010GB/storage/autodeployVMware Auto Deploy-Repository. Hier werden die Thin-Packages für das zustandslose Booten von ESXi-Hosts gespeichert
VMDK1110GB/storage/imagebuilderVMware Image Builder-Repository, das die vSphere-Image-Profile, Software-Depots und VIB-Pakete enthält, beispielsweise Treiber-VIBs und Update-VIBs.
VMDK12100GB/storage/updatemgrVMware Update Manager-Repository für Patches und Updates von virtuellen Maschinen und ESXi-Hosts
VMDK1350GB/storage/archiveWrite-Ahead Logging (WAL)-Speicherort der VMware Postgres-Datenbank
VMDK1410GB/storage/vtsdbVMware vTSDB Service Repository, das die Statistiken speichert
VMDK155GB/storage/vtsdblogVMware vTSDB Service Repository, das die Protokolle dieses Dienstes speichert
VMDK16100GB/storage/lifecycleService Stage-Verzeichnis oder Software-Depot der Workload Control Plane. Hier werden die Binärdateien für die Installation und das Update/Upgrade abgelegt.

Um zu ermitteln, bei welcher Festplatte Probleme mit der Kapazität auftreten, nutzen Sie auf der Kommandozeile der Appliance den Befehl

df -h

Auslastung der Disks anzeigen mit Befehl df ("disk free")

Auslastung der Disks anzeigen mit Befehl df ("disk free")

In der Beispiel­abbildung haben wir zwar akut kein Speicher­problem, wollen aber für diesen Beitrag vorsorglich die Partition für /storage/log (59 Prozent Belegung) vergrößern.

Geben Sie nun das Kommando

lsblk

ein.

Gerätedatei für das Dateisystem unter /storage/log anzeigen.

Gerätedatei für das Dateisystem unter /storage/log anzeigen.

Es zeigt Ihnen die zugehörige Gerätedatei an, hier dev/sde. Nun ermitteln Sie mit

lsscsi

an welchem Controller-Knoten die Disk /dev/sde hängt, in unserem Beispiel [2:0:4:0], was gleichbedeutend ist mit SCSI-Controller 0, Port 0, Target 4.

Mit der Ausgabe von lsscsi lässt sich die Disk in den Einstellungen der vCenter-VM ausforschen.

Mit der Ausgabe von lsscsi lässt sich die Disk in den Einstellungen der vCenter-VM ausforschen.

Mit dieser Information können Sie die richtige Disk in den Einstellungen der VM sicher identifizieren. Es zeigt sich, dass unser Laufwerk im vSphere Client der Festplatte 5 entspricht.

Disk anhand der SCSI-Informationen in den VM-Einstellungen ausfindig machen

Disk anhand der SCSI-Informationen in den VM-Einstellungen ausfindig machen

Schalten Sie die vCenter-Appliance aus und vergrößern Sie die Disk im vSphere-Client, der dann von einem anderen (verlinkten) vCenter gestartet werden müsste (alternativ käme der Host-Client auf dem betreffenden ESXi in Frage). Danach fahren sie die vCSA wieder hoch und passen das Dateisystem im Gast dank LVM-Support sehr einfach an:

/usr/lib/applmgmt/support/scripts/autogrow.sh

Neu zugewiesenen Speicher im Gast-OS mit Hilfe des LVM reklamieren

Neu zugewiesenen Speicher im Gast-OS mit Hilfe des LVM reklamieren

Das Kommando vergrößert einfach alle Dateisysteme, auf deren Laufwerken das Storage-Subsystem nicht partitionierten Platz findet, in diesem Beispiel also nur bei der Festplatte 5.